Die Vorschulkinder haben vor den Sommerferien noch eine wichtige Aufgabe. Sie dürfen ihre Schultüten selbst kreieren. Dies ist ein langwieriger Prozess. Welche Farbe passt zu meiner Büchertasche? Welches Lieblingstier? Welches Lieblingsfahrzeug?
Dieses Jahr liegen inder Bärengruppe Einhörner, Meerjungfrauen, Katzen und Flugzeuge im Trent. Mit den Kindern wird eine passende Schablone gesucht und dann kann das Basteln beginnen.
Zuerst entsteht der Körper aus Wellpappe. Danach kommt der Name, wobei Glitzer nicht fehlen darf! Mit den Schablonen dürfen die Kinder ihr eigenes Motiv aufzeichnen, ausschneiden, aufkleben und schmücken.
Am Ende wird alles mit der Heißklebepistole befestigt. Um das Krepppapier kommt eine Kordel, die die Kinder selbst herstellen dürfen. So entsteht in vielen kleinen Schritten eine wunderschöne, individuelle Schultüte.
Perfekt für den 1. Schultag unserer großen Vorschulkinder.
Unsere
Kinder interessieren sich für das Thema Weltall. Sie überraschten uns mit ihrem
Fachwissen, brachten Bücher dazu mit und unterhielten sich untereinander
angeregt über dieses Thema.
Das nahmen wir zum Anlass ein Projekt daraus zu machen. Einige
Kinder bildeten eine Gruppe, die verschiedene Aktivitäten planten. Zuerst tauschen sie sich untereinander aus.
Sie überlegten gemeinsam, was sie gestalten, spielen und erleben wollten –
sozusagen die Projektplanung.
Zu Beginn
bastelten sie Raketen aus verschiedenen Materialien. Diese zierten lange Zeit
unseren Gruppenraum. Viel Spaß
hatten sie „echte“ Helme aus Pappmache herzustellen. Ein Vater druckte passende
Aufkleber dafür aus, mit dem die „Raumfahrer“ ihre Helme verzierten.
Astronautenhelme aus Pappmasche mit Aufkleber
Damit sie ihre Ideen und Phantasien ausleben konnten, gestalteten wir zusammen eine Weltraumstation. Daraufhin unternahmen die Kinder viele Flüge ins All zu Ihrer Raumstation.
unbemannte Weltraumstation
Um den Kindern den Weltraum zu erklären und näher zu bringen, gestalteten wir aus verschieden großen Bällen und Pappmache ein Planetensystem.
Planetensystem
Die Kinder hörten sich viele Geschichten an, schauten Fachbücher durch und lernten in einem Bewegungsspiel zum Raketenstart. Den Abschuss
ihres Projektes feierten wir mit einem selbstgebackenen Kuchen einer Mutter.
In der Krippe ist gerade das Thema Körperwahrnehmung aktuell. Wir haben uns schon gemessen, gewogen, den Kopf genau angeschaut. Auch den Rest des Körpers werden wir noch betrachten.
Was können wir mit den Augen sehen?
Wie schmeckt der Zitronensaft? Hören unsere Ohren ganz leises Rascheln? Wie riecht eine Orange?
Wir im Kindergarten bieten im Morgenkreis verschiedene Angebote für die Kinder an. Ein Thema von uns im Oktober war der Barfuß-Parcour. Wir sind am Montag in den Wald gegangen und haben uns die dazugehörigen Materialien besorgt. Die Kinder durften entscheiden, welche diese sind. Sie haben Kastanien, Steine, Äste, Blätter und Eicheln gesammelt. Unsere Beute haben wir mit in den Kindergarten genommen. Sie wurde jeweils in Schalen sortiert und im Morgenkreis präsentiert. Die Kinder durften barfuß in die Schalen steigen und wir haben dazu die Empfindungen der Kinder abgefragt.
Dazu wurden folgende Aussagen gemacht:
Aussagen zu den Kastanien:
schön
es tut etwas weh
es fühlt sich rund an
Aussage zu den Steinen: kalt (mehrmals) fühlt sich rund an hart Aussagen zu den Stecken: picksig warm weich
Aussagen zu den Blättern: picksig warm es knistert
Aussagen zu den Eicheln: bisschen kalt rollig rund
Die Kinder waren mit Freude und Eifer dabei. Es war für sie etwas Besonderes mit den Materialien aus dem Wald eine eigene “Spielstraße” zu erschaffen. Diese Aktion begeisterte die Kinder den ganzen Tag und darüber hinaus.
Jeden Mittwoch besucht uns Katrin Beckert-Kämpf aus der Musikschule Rottendorf. Im Wechsel mit den anderen Gruppen musiziert die “Musikschul-Katrin” mit uns.
Am Mittwoch den 19. September war Katrin bei uns in der Giraffengruppe. Um unsere neuen Krippenkinder nicht zu verwirren, haben wir uns gemeinsam auf den Bauteppich getroffen.
Zuerst haben wir uns mit einem Hallo-Lied begrüßt, danach haben wir einen Pferde-Sprach-Reim kennengelernt. “Das hat uns gefallen”. Dann hat Katrin ihre Gitarre hervor geholt. Zusammen mit der Gitarre haben wir “Hope, hope Reiter” gesungen. “Wow, dass hat uns Spaß gemacht.” Zu schnell war die halbe Stunde mit Katrin vorbei.